Übersicht über zurzeit von der DZ BANK-Stiftung geförderte Projekte, Veranstaltungen und Stipendien
Ein zweiter fester Bestandteil des Förderengagements der DZ BANK-Stiftung sind die Deutschlandstipendien. Seit 2012 unterstützt die DZ BANK-Stiftung leistungsstarke und engagierte junge Menschen auf ihrem Bildungsweg. Die Förderung konzentriert sich dabei auf Universitäten, die ihren Schwerpunkt in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Informatik oder Rechtswissenschaften haben.
Seit über 150 Jahren existieren in Deutschland Genossenschaften. Die Prinzipien der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung sind bis heute das Fundament der genossenschaftlichen Unternehmensform. Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen verhalfen der neuen Unternehmensform zum Durchbruch. Die Stiftung GIZ – Genossenschaftshistorisches Informationszentrum erschließt und bewahrt dieses gemeinsame historische Erbe. Sie informiert und publiziert über die Entwicklung der genossenschaftlichen Unternehmen, die zugleich ein Stück gelebter Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Deutschland sind.
Die DZ BANK-Stiftung unterstützt die Stiftung GIZ bei unterschiedlichen Forschungsprojekten. Unter anderem wird der Aufbau des GenoFinders gefördert, der das Herzstück des Genossenschaftshistorischen Informationszentrums ist. Dabei handelt es sich um eine im Aufbau begriffene webbasierte Archivdatenbank, die historische Archive, geschichtlich relevante Bibliotheksbestände und Sammlungen der Mitglieder des genossenschaftlichen Finanzverbundes zu einem "Virtuellen Genossenschaftshistorischen Archiv" zusammenführen soll.
Die Arbeitsgemeinschaft Genossenschaftswissenschaftlicher Institute e.V. (AGI) versteht sich als Kommunikationsplattform der an der Genossenschaftsforschung interessierten Wissenschaftseinrichtungen. Die AGI hat sich zum Ziel gesetzt, den Austausch und die Weiterentwicklung von Wissen auf dem Fachgebiet des Genossenschaftswesens national und international zu fördern. Die AGI setzt sich gezielt für die Förderung junger Nachwuchswissenschaftler ein und unterstützt den Kontakt zwischen Genossenschaftsforschung und Genossenschaftspraxis.